Sie sind hier:

Kinder- und Familienzentrum Mülheimer Str.

Kinder- und Familienzentrum Mülheimer Straße

Kinder- und Familienzentrum Mülheimer Straße

Herzlich willkommen im Kinder- und Familienzentrum Mülheimer Straße

Betreuungsangebote:
130 Plätze für Kinder von 3 - 6 Jahren
15 Plätze für Kinder unter 3 Jahren

Betreuungszeiten:
8.00 - 13.00 Uhr mit oder ohne Mittagessen
8.00 - 14.00 Uhr mit Mittagessen
8.00 - 16.00 Uhr mit Mittagessen

Bei Bedarf Frühdienst ab 7.00 Uhr.

Über uns

Bei uns im Bremer Stadtteil Blockdiek finden 145 Kinder – davon 15 unter drei Jahren – einen sicheren und lebendigen Ort zum Spielen, Lernen und Entdecken.

Die 3- bis 6-Jährigen Kinder werden in Stammgruppen von 20 Kindern betreut, für die Jüngeren Kinder gibt es eine Krippe mit 10, sowie eine alterserweiterete Gruppe mit 15 Plätzen.

Unser engagiertes Team, bestehend aus pädagogischen Fachkräften, Sozialpädagog:innen, einer Spracherzieherin, Koordinatorinnen und Kooperationspartnern wie z.B. Frühförderkräften, begleitet die Kinder mit Herz und Fachwissen durch den Alltag. Klare Strukturen geben Sicherheit, während die Gestaltung unserer Gruppenräume, unser großes Außengelände und vielfältige Projekte auch Raum für Abenteuer, Kreativität und Gemeinschaft schaffen.

Es finden regelmäßig gruppenübergreifende Projekte zu unterschiedlichen Themen wie den Kinderrechten oder Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit statt. Die Mitarbeitenden setzen in Ihrer Arbeit mit den Kindern verschiedene Schwerpunkte: Z.B. Garten und Natur, Bewegung, oder Bauen und Gestalten.

Das Mittagessen wird täglich frisch in unserer hauseigenen Küche - nach KiTa Bremen -Standards zubereitet und im Kinderrestaurant gemeinsam eingenommen – ein schöner Moment des Miteinanders.

Unser Kinder- und Familienzentrum ist ein Ort für alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Religion, Sprache, Geschlecht oder individuellem Förderbedarf. Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz, der die Teilhabe aller Kinder sicherstellen soll.

Unsere pädagogische Arbeit gründet auf der Überzeugung, dass jedes Kind Träger eigener Rechte ist. Dazu gehören das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung sowie das Recht, gehört und ernst genommen zu werden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Rechte im Alltag aktiv umzusetzen und Kindern die Erfahrung zu ermöglichen, dass ihre Stimme zählt.

Wir freuen uns, alle Kinder und Familien bei uns willkommen zu heißen und gemeinsam ein Stück Lebensweg zu gestalten.

Hausprojekte

Neben der täglichen pädagogischen Arbeit finden regelmäßig sogenannte Hausprojekte statt. Diese widmen sich immer einem bestimmten Thema und werden vom gesamten Haus, innerhalb eines fest definierten Zeitraumes, bearbeitet.

Hausprojekt 2025: Kinderrechte - Bildung, Mitbestimmung und Demokratie vor Ort

Im Frühjahr 2025 startete das Kinder- und Familienzentrum Mülheimerstraße ein Hausprojekt zum Thema Kinderrechte. Mit vielfältigen gemeinschaftlichen Angeboten auf dem Außengelände, Buchbetrachtungen und Erzähltheater ("Kamishibai") wurde das Thema Mitbestimmung erlebbar gemacht. Die Kinder malten und bastelten zu ihren Rechten und setzten sich kreativ mit dem Thema auseinander.

Der Höhepunkt des Projekts war das Frühlingsfest im Mai, bei dem die Kunstwerke ausgestellt und mit den Familien intensiv über Kinderrechte gesprochen wurde. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, das Thema in verschiedene Sprachen zu übersetzen, um alle Familien einzubeziehen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Mehr Einblicke in unser Hausprojekt erhalten Interessierte im Newsartikel "Mitgestaltung eines inklusiven Spielplatzes"

Hausprojekt 2024 - „Wir machen uns die Welt, sodass Sie uns gefällt“

Im Herbst 2024 startete im Kinder- und Familienzentrum Mülheimerstraße das künstlerische Hausprojekt „Wir machen uns die Welt, sodass Sie uns gefällt“.
Hierbei wurden nach einem längeren Prozess, indem Kinder und Familien durch verschiedene Angebote (Bücher, Kreativ- U. Bewegungsangebote, Gesprächskreise) an das Thema Freundschaft und Gemeinschaft herangeführt wurden, die stark in die Jahre gekommene Außenfassade des Kinder- und Familienzentrums umgestaltet.
Die Umgestaltung erfolgte gemeinsam mit dem Graffiti- Künstler Johannes Graf, gemeinsam mit Kindern, Eltern und Fachkräften, nach den zuvor entstandenen Ideen und Vorstellungen der Kinder des Kinder- und Familienzentrums Mülheimerstraße.

Hausprojekt 2024