Sie sind hier:

Essen und Trinken als Qualitätsmerkmale

KiTa Bremen präsentiert neues Ernährungskonzept

Übergabe des Ernährungskonzeptes von Petra Stubakow, Referatsleitung Hauswirtschaft und Hygiene an Uwe Kathmann, , Geschäftsführer und kaufmännischer Leiter
Übergabe des neuen Ernährungskonzeptes: links Petra Stubakow, Referatsleitung Hauswirtschaft und Hygiene, rechts Uwe Kathmann, Geschäftsführer und kaufmännischer Leiter KiTa Bremen.

11.09.2025 Im Rahmen des diesjährigen großen Küchenleitertreffens hat KiTa Bremen heute offiziell das neu erarbeitete, trägerweite Ernährungskonzept an die 79 Küchenleitungen sowie die Geschäftsführung übergeben. Das Treffen, das einmal im Jahr stattfindet und den Austausch sowie die Weiterentwicklung der Verpflegung in den städtischen Kinder- und Familienzentren fördert, bot den passenden Rahmen für die Vorstellung des umfassend aktualisierten Konzepts.

In einem intensiven Prozess wurde das Konzept gemeinsam mit dem BIPS, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, mit KiTa Bremens Küchenfachkräften, der Fachberatung sowie weiteren Expertinnen und Experten aus Praxis und Verwaltung grundlegend überarbeitet. Dabei wurden langjährige Erfahrungen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden. So entstand ein praxisorientiertes und fundiertes Instrument, das Fachwissen, Erfahrungen und Werte vereint, die Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden in den Kinder- und Familienzentren stärkt und die Qualität der Verpflegung nachhaltig gewährleistet.

Kinder lernen mit Freude gesundes Essen

Unsere Kinder- und Familienzentren verstehen sich als Lernorte für gesundes und genussvolles Essen. Im Mittelpunkt steht, dass Kinder mit Freude essen lernen und eine anregende Atmosphäre erleben, die Mit- und Selbstbestimmung beim Essen fördert – stets im Einklang mit einer nachhaltigen Ernährung. Die enge Zusammenarbeit zwischen pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften ist dabei ein zentrales Anliegen. Erst im gemeinsamen Handeln wird Essen für Kinder zu einem Bildungsanlass, der weit über den Teller hinaus wirkt.

Wissenschaftlich fundiert und nachhaltig ausgerichtet

Das neue Ernährungskonzept berücksichtigt unter anderem die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie den Fokus der Stadt Bremen auf Lebensmittel aus biologischer Produktion. Es setzt auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche und frisch zubereitete Verpflegung mit reduzierten Fleischanteilen und alternativen Proteinquellen. So unterstützt KiTa Bremen die gesunde Entwicklung aller betreuten Kinder und fördert Chancengerechtigkeit sowie Teilhabe.

Praxisorientierter Leitfaden für Küchen und Pädagogik

Mit dem aktualisierten Konzept erhalten Küchenmitarbeitende und Pädagog:innen einen praxisorientierten Leitfaden, der die Qualität der Verpflegung langfristig sichert und die Zusammenarbeit innerhalb der Kinder- und Familienzentren stärkt.

Impressionen des großen Küchenleiter:innen-Treffen 2025