21.08.2025 - Am 21. August 2025 fiel der Startschuss für das neue Programm „Sprach-Kita 2.0“ bei KiTa Bremen. Das Programm baut auf dem bewährten bundesweiten Förderprogramm „Bundesprogramm Sprach-Kitas“ auf, das seit 2016 in unseren Kinder- und Familienzentren läuft. Das Besondere an „Sprach-Kita 2.0“ ist die Verknüpfung mit bestehenden Programme in Bremen, wie QI, BaSiK und Bildungsplan (0-10). Ziel ist es, die Sprachbildung und -förderung systematisch und alltagsintegriert für alle Kinder weiter zu verankern – und dabei die Vielfalt und individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und ihren Familien zu berücksichtigen.
Ab dem KiTa-Jahr 2025/26 haben unsere Häuser neue Funktionsstellen für Sprachbildung und -förderung: Fachkräfte, die eingestellt sind, um mit der Leitung und dem Team die Qualität der alltagsintegrierten Sprachbildung und –förderung weiterzuentwickeln. So kann die Sprachbildung und -förderung noch stärker im Kita- Alltag verankert und nachhaltig integriert werden.
Ein großer Vorteil des neuen Programms ist, dass deutlich mehr Einrichtungen eine Funktionsstelle mit Sprach-Kita-Fachkraft erhalten. Während bisher 24 Häuser gefördert wurden, sind es ab 2025/26 insgesamt 59 Kinder- und Familienzentren. Mit Erfüllung der seitens der Senatorisch Behörde für Kinder- und Bildung festgelegten Kriterien, können unsere Einrichtungen jetzt eine halbe Stelle (17 Sunden) oder eine volle Stelle (34 Stunden) erhalten. Die Einrichtungen werden nach einem festen Schlüssel direkt in das Programm aufgenommen.
Die Fachberatung von KiTa Bremen organisierte am 21. und 22. August eine Auftaktveranstaltung, bei der Leitungen und Fachkräfte der beteiligten Einrichtungen zusammenkamen. Ziel war es, sich kennenzulernen, die Inhalte und die Organisation des Programms zu besprechen und eine Einführung in die neuen Aufgaben zu geben.
„Sprach-Kita 2.0“ stärkt nicht nur die sprachliche Bildung der Kinder, sondern fördert auch die Vernetzung im Sozialraum und die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien. Zudem unterstützt das Programm die fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass alle Kinder gleiche Chancen auf gute Sprachbildung und Teilhabe erhalten.