10.07.2025 - Am 28. und 29. Juni 2025 fand der Tag der Architektur statt – eine bundesweite Veranstaltung, die in Bremen unter anderem das Kinder- und Familienzentrum Burgdamm in den Fokus rückte. Die Einrichtung wurde erst letztes Jahr von KiTa Bremen eröffnet und zeigt anschaulich, wie alte und neue Architektur im Sozialraum zusammenwirken können.
Die ehemalige Dorfschule wurde nicht abgerissen, sondern behutsam saniert und durch einen modernen Anbau erweitert. Dabei wurde die Kubatur des historischen Gebäudes im Neubau aufgegriffen und zeitgemäß neu gestaltet. Alt- und Neubau sind durch eine lichtdurchflutete Glasfuge verbunden, die den offenen und einladenden Charakter des Hauses unterstreicht. Zudem wurde das Gebäude als Passivhaus mit Photovoltaikanlage errichtet, um Energie zu sparen und nachhaltiges Bauen zu fördern.
Diese architektonischen Besonderheiten wurden beim Tag der Architektur 2025 gewürdigt. Die bundesweite Veranstaltung unter dem Motto „Vielfalt bauen“ bot rund 90 Besuchern in Bremen die Gelegenheit, das Kinder- und Familienzentrum Burgdamm zu besichtigen, mehr über die Planungsprozesse zu erfahren und sich mit dem verantwortlichen Architekturbüro auszutauschen.
Der Tag der Architektur ist ein jährlicher Aktionstag, bei dem Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner ihre Bauprojekte der Öffentlichkeit vorstellen. In Bremen wird die Veranstaltung von der Architektenkammer organisiert. Ziel ist es, die Bedeutung von Architektur für das Zusammenleben in der Gesellschaft zu vermitteln und Einblicke in die Entstehung von Gebäuden zu geben. So wird deutlich, wie vielfältig und lebendig unsere gebaute Umwelt ist – ganz wie das Kinder- und Familienzentrum Burgdamm.