Sie sind hier:

Kinderrechte im Fokus

Impulswoche im Kinder- und Familienzentrum Reepschlägerstraße

Vater bastelt mit seinen zwei Kindern zum Thema Kinderrechte

19.09.2025 Anlässlich des Weltkindertages veranstaltet das Kinder- und Familienzentrum Reepschlägerstraße vom 15. bis 19. September 2025 eine Impulswoche unter dem Motto "Kinderrechte: Bausteine für Demokratie". Mit vielfältigen Aktionen werden Kinder und Familien für die Bedeutung von Kinderrechten sensibilisiert und gleichzeitig Mitbestimmung sowie Teilhabe erlebbar gemacht.

Kinderrechte sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Sie schützen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und fördern ihre aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben. Im Kinder- und Familienzentrum wird dieses Thema durch spielerische und kreative Angebote erlebbar: So gestalteten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Kinderechtekarten, die als Symbol für ihre Rechte stehen. Die Karten werden am Abschluss der Impulswoche am 19. September von 14:00 bis 16:00 Uhr feierlich an Heliumballons steigen gelassen – ein bewegendes Zeichen für Freiheit und Mitbestimmung.

Die Rolle der Familien ist dabei von zentraler Bedeutung. Familien sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen für Kinder, in denen Werte wie Respekt, Verantwortung und Teilhabe gelebt werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Familien stärken wir nicht nur das Verständnis für Kinderrechte, sondern fördern auch den Dialog und die gemeinsame Gestaltung von demokratischen Prozessen. Die Impulswoche zeigt, wie Familien aktiv in die Bildungs- und Erziehungsarbeit eingebunden werden und so gemeinsam mit den Kindern Demokratie erfahrbar machen.

Während der Aktionswoche setzen sich die Kinder in ihren Gruppen intensiv mit Kinderrechten und Gefühlen auseinander. In der Bücherei wurde ein Kamishibai-Theaterstück zum Thema Kinderrechte präsentiert, das die Kinder zum Nachdenken anregte. Gemeinsam puzzelten sie die Kinderrechte zusammen und übten sich in Yoga- und Entspannungsphasen, die Konzentration und Wohlbefinden fördern. Kreative Highlights waren das Ausmalen des Farbenmonsters, dessen Farben verschiedene Gefühle symbolisieren, sowie die Herstellung von Schlüsselanhängern aus den ausgemalten Figuren.

Darüber hinaus gestalteten die Kinder Stoppschilder als Zeichen für Grenzen und Schutz, und gemeinsam mit einigen Familien entstanden bunte Figuren, die Hand in Hand um eine Weltkugel stehen – ein starkes Bild für Gemeinschaft, Zusammenhalt und globale Verantwortung.

Diese Impulswoche zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Aufklärung und das Erleben von Kinderrechten für die Demokratiebildung sind. Indem Kinder ihre Rechte kennen und aktiv mitgestalten, lernen sie frühzeitig, Verantwortung zu übernehmen und sich in einer Gemeinschaft einzubringen.

Einblicke in die Impulswoche "Kinderrechte":

Mehr zu KiTa Bremens Engagement für Kinderrechte finden Sie im Artikel "Gemeinsam für eine inklusive und gerechte Zukunft unserer Kinder"