23.09.2025 Am 15. Juli 2025 unternahmen neun Familien des Kinder- und Familienzentrums Löwenzahn einen besonderen Ausflug in die Kunsthalle Bremen. Im Rahmen der Ferienaktionen des Kinder- und Familienzentrums stand eine kindgerechte Führung zum Thema „Tiere in der Kunst“ auf dem Programm, gefolgt von einem Besuch der Dauerausstellung „Pixelwald“. Die erfahrene Kunstvermittlerin Dina Koper begeisterte die kleinen und großen Besucher:innen mit spannenden Einblicken und kindgerechten Antworten auf ihre Fragen.
Ein besonders wertvoller Moment entstand, als die Kinder neugierig fragten, warum eine Frau auf einem Bild nackt dargestellt sei. Dina Koper nutzte diese Gelegenheit, um wichtige Themen wie Selbstbestimmung und Respekt zu vermitteln: "Ich möchte gefragt werden, wie und ob ich abgebildet werden möchte" und "Ich darf nein sagen".
Kerstin Erdwiens, Koordinatorin im Kinder- und Familienzentrum Löwenzahn, betont: "Dieser Moment war für mich besonders bewegend. Die kindgerechte Erklärung hat den Kindern nicht nur Kunst nähergebracht, sondern auch eine wichtige Botschaft über Selbstbestimmung und persönliche Grenzen vermittelt. Solche Erfahrungen sind für die frühkindliche Bildung und die Wertevermittlung von großer Bedeutung."
Der Besuch der Kunsthalle ist weit mehr als ein kulturelles Erlebnis: Er unterstützt die frühkindliche Bildung auf vielfältige Weise. Kunst eröffnet Kindern neue Perspektiven, fördert ihre Kreativität und ihr ästhetisches Empfinden. Gleichzeitig werden wichtige Kompetenzen wie Wahrnehmung, Sprache und kritisches Denken angeregt.
Darüber hinaus ist der Ausflug Ausdruck gelebter Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Indem das Kinder- und Familienzentrum Löwenzahn Familien aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen die Möglichkeit gibt, kulturelle Einrichtungen zu besuchen, werden Barrieren abgebaut und der Zugang zu Bildung und Kultur für alle Kinder geöffnet. So wird gesellschaftliche Teilhabe von Anfang an gefördert.
Wir danken Dina Koper für die großartige Führung und allen Familien für ihre Neugier und Offenheit. Solche gemeinsamen Erlebnisse stärken nicht nur die Bindung innerhalb der Familien, sondern auch das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit der Kinder.